Gesundheit wird zum Erfolgsfaktor für Unternehmen
Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. unterstützt kleine und mittlere Unternehmen
Gesundheit ist zu einem Erfolgsfaktor für Unternehmen im Wettbewerb um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit auch für ihre eigene Zukunftsfähigkeit geworden. Dieses ist nur eines der Ergebnisse des Forums „Gesundheit unternehmen – Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen“ des Netzwerks Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. mit 150 Teilnehmern im Oktober 2013 im Hannover Congress Centrum. „Regelmäßige Investitionen in die Mitarbeiter sind ein zentraler Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen“, berichtete Professor Dr. Michael Bienert von der Hochschule Hannover aus den Ergebnissen einer in Kooperation mit der AOK Niedersachsen durchgeführten empirischen Untersuchung mit mehr als 30 Unternehmen und 6000 Teilnehmern. Größte Auswirkung auf den Unternehmenserfolg hätten demnach eine Reduzierung von Arbeitsbelastungen und Maßnahmen zur Verbesserung des Gesundheitszustands der Mitarbeiter. Bestätigt wurden diese Thesen aus der unternehmerischen Praxis: „Wir konnten durch die Einführung unseres Gesundheitsförderungsprogramms Airport aktiv den Krankenstand der teilnehmenden Mitarbeiter senken“, sagte Sandra Ritter, Personalleiterin am Flughafen Hannover. Mitarbeiter des Flughafens verabreden sich zum gemeinsamen Sport, haben die Möglichkeit, Fitnessstudios, Sportanlagen und Schwimmbäder unterschiedlicher Anbieter zu nutzen.
Im Netzwerk Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. sind neben Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen und Bildungsträgern u.a. zahlreiche Experten und Anbieter von Lösungen für Betriebliches Gesundheitsmanagement vereint. Im Forum „Gesundheit unternehmen“ präsentierten sich diese in einer Ausstellung und boten Fachworkshops zu den Themen Gesunde Führung, Psychische Gesundheit, Demografie, Gesunder Arbeitsplatz und Unterstützung durch Krankenkassen an.
„Das Netzwerk hat sich in diesem Schwerpunktthema zum Ziel gesetzt, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen für die Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu sensibilisieren und zu informieren. Wir haben das Forum nach 2012 jetzt bereits zum zweiten Mal durchgeführt und hiermit erneut viele Personalverantwortliche mit unseren Experten in den Dialog gebracht“, freut sich Dr. Petra Rambow-Bertram, Vorstandsvorsitzende von Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. über den Erfolg der Veranstaltung. Für das Jahr 2014 kündigte sie einen Gesundheitswettbewerb für kleine und mittlere Unternehmen an: Bewerben können sich Unternehmen mit einer guten Idee für ihren Einstieg in das Betriebliche Gesundheitsmanagement und bereits in der Gesundheitsförderung erfahrene Unternehmen mit ihrer Erfolgsbilanz. Interessenten an der Ausschreibung können bereits jetzt Kontakt mit der Geschäftsstelle des Netzwerks unter info(at)gesundheitswirtschaft-hannover.de aufnehmen. Das regionale Branchennetzwerk Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. hat aktuell 47 Mitglieder mit mehr als 25.000 Beschäftigten in dieser wichtigen Zukunftsbranche der Region. Der Verein bildet eine Kommunikations- und Kooperationsplattform für Akteure und Unternehmen mit einem Schwerpunkt in der Gesundheitswirtschaft in der Region Hannover. Gemeinsam wollen die Netzwerkpartner Zukunftsmodelle und Lösungen für die Gesundheitsorganisation und -versorgung der Menschen in der Region entwickeln, Mehrwerte für die Partner in der regionalen Kooperation erzeugen und damit die Branche und die Gesundheitsregion nachhaltig stärken. Aktuell arbeitet das Netzwerk in Arbeitsgruppen und Projekten insbesondere an den Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement, Fachkräfte für die Pflege sowie Versorgungsmanagement. Im Vorstand des Vereins arbeiten Vorsitzende Dr. Petra Rambow-Bertram, KRH Klinikum Region Hannover, Prof. Dr. Dietmar Nolting, LL.M., Gehrke Econ Rechtsanwaltsgesellschaft, Thomas Heiming, AWO Gesundheitsdienste , Birgit Huber, DRK Krankenhaus Clementinenhaus und Swanette Kuntze, Kuntze Consulting & Coaching.
15:00 Uhr | Registrierung und Besuch der Ausstellung Begrüßung und Moderation: Karoline Grothe, Norddeutscher Rundfunk |
15:30 Uhr | Grußworte Dr. Petra Rambow-Bertram Vorstandsvorsitzende Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. |
Marina Lerch Projektleiterin Gesundheitswirtschaft, hannoverimpuls GmbH | |
15:45 Uhr | Gesundheitsprävention - Der Wettbewerbsfaktor für Unternehmen Präsentation Prof. Dr. Michael L. Bienert Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Gesundheitsmanagement, Hochschule Hannover |
16:15 Uhr | Kaffeepause und Besuch der Ausstellung |
16:45 Uhr | Kinetik | |
Andreas Goedecke | ||
17:00 Uhr | Gesundheit im Betrieb - Praxisbeispiele | |
Dr. Uwe Gerecke, Ltd. Betriebsarzt, enercity, Hannover Präsentation | ||
17:50 Uhr | Vorstellung der Workshops | |
18:00 Uhr | Parallele Workshops Präsentationen s. unten 1. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler – demografische Herausforderungen 2. Gesund in Führung – gesunde Mitarbeiter 3. Gesunder Arbeitsplatz 4. Psychische Gesundheit 5. Kooperation mit Krankenkassen | |
19:00 Uhr | Get together mit Imbiss und Besuch der Austellung | |
| ||
Workshop 1 Konferenzraum 8+10 Thomas Heiming, Geschäftsführer, Gesundheitsdienste, Präventions- und Rehabilitations GmbH und Vorstandsmitglied, Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. Präsentation |
Workshop 2 Konferenzraum 7+9 Gesund in Führung – gesunde Mitarbeiter Die gemeinsame Schnittmenge aus Führung, Mitarbeiterzufriedenheit und Gesundheit führt ganz zwangsläufig zur Frage, welches Unternehmen es sich leisten kann, auf „Gesunde Führung“ zu verzichten. Wie profitiert ein Betrieb nachhaltig durch eine Wendung vom klassisch-patriarchalischen hin zum partnerschaftlichen Führungsstil? Mit welchen Maßnahmen kann ein Unternehmen eine „Gesunde Führungskultur“ erreichen? Andreas Gscheidle, motio Hannover Präsentation |
Workshop 3 Konferenzraum 3 Gesunder Arbeitsplatz Ihre Mitarbeiter sind Spezialisten für ihre jeweiligen Tätigkeiten. Sie wissen, welche Veränderungen am Arbeitsplatz erforderlich wären. Wo können Sie als Arbeitgeber sinnvoll ergonomische Anpassungen vornehmen; Anpassungen, die erstens bemerkt und zweitens vom Mitarbeiter honoriert werden? Welche Informationen, Verhaltensschulungen und aktive Pausengestaltungen erhalten ein hohes Maß an Motivation und zeigen dem Mitarbeiter meine Wertschätzung? Stefan Langhans und Czeslaw Koluch, Hannover Vital GmbH |
Workshop 4 Bonatz-Saal Psychische Gesundheit (Knowledge Café) Die mentale Belastbarkeit lässt sich nicht beliebig steigern. Die heutige Arbeitswelt ist von erhöhten Anforderungen gekennzeichnet: In vielen Bereichen kommt es zu schnellen Veränderungen (Dynamik) mit zugleich erhöhter Komplexität. Diese Dynaxität führt zu neuen psychischen Herausforderungen, denen sich Unternehmer und Unternehmen aktiv stellen können:
An unterschiedlichen Stationen stehen Ihnen in diesem Workshop Berater und Experten zur Verfügung. Sie berichten in Impulsreferaten über ihre Ansätze zum Umgang mit dem Themenfeld Psychische Gesundheit und laden zum Dialog ein. Swanette Kuntze, Kuntze|Consulting|&|Coaching Ergebnisse Cornelia Rose, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Klinikum Region Hannover Ergebnisse Dr. med. Andrea Sydow, Sydow Healtcare Consult, Göttingen Workshop 5 Konferenzraum 5 Kooperation mit Krankenkassen Die gesetzlichen Krankenkassen arbeiten im Bereich der Gesundheitsprävention auch in der Betrieblichen Gesundheitsförderung udn dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Im Workshop stellt die Kaufmännische Krankenkasse, KKH, unter dem Titel "Human Kapital fördern - Unternehmen stärken: Wie Ihr Unternehmen von der Zusammenarbeit mit dem starkem Partner -Krankenkasse- durch BGF profitieren kann!" Unterstützungsoptionen der Krankenkasse für Unternehmen und Mitarbeiter vor und lädt zum Dialog ein. Dr. Okyta A'Walelu und Jutta Conrad, Kaufmännische Krankenkasse KKH, Hannover Präsentation |